Werbung. Seit einiger Zeit ist ein bestimmtes Kleidungsstück in allen Modezeitschriften präsent: Das sogenannte „Shaket“. Der Name setzt sich zusammen aus den englischen Worten „Shirt“ und „Jacket“. Auf Deutsch am treffendsten übersetzt mit „Hemdjacke“. Das Shaket ist wie ein Herrenhemd geschnitten, dabei aber aus einem dicken, wärmenden Material. Meist ist es aus Wolle bzw. einer Wollmischung wie Tweed oder Flanell, aber auch Cord und Leder kommen zum Einsatz.
Das Shaket ist eines der Trend-Pieces der Herbst/Winter-Kollektionen 2020/21. Auch letztes Jahr gab es schon vereinzelt Shakets zu kaufen. In dieser Saison trägt man das Shaket oversized geschnitten. Von der Länge her sollte es wenigstens bis zur Mitte des Oberschenkels reichen. Auch knielange Shakets sind angesagt und werden als Mantelersatz getragen.
Die meisten Shakets sind großkariert (Holzfäller-Look), es gibt sie aber auch in edler Ausführung mit dezentem Karo, einfarbig oder aus feinem Leder.
Bereits im letzten Jahr war ich auf der Suche nach einem Shaket, leider vergeblich. Die meisten Shakets sind eher aus gedeckten, herbstlichen Farben. Ich wollte aber eines in hellen, freundlichen Farbtönen. Dieses Jahr bin ich fündig geworden. Meine Wahl fiel auf ein cremefarbenes Shaket mit rosa, beigen und schwarzen Karos.
Wie stylt man das Shaket?
Das Shaket ist ein sehr vielseitig einsetzbares Kleidungsstück. Man kann es sowohl zu Casual Looks, wie auch zu schicken Outfits kombinieren. Ein Shaket aus feinem Leder sieht auch zu einem geblümten Midi- oder Maxikleid sehr stylisch aus.

Sehr schön für die Freizeit ist der sogenannte Holzfäller-Look. Man trägt das Shaket ganz leger zu Jeans oder Lederhose, bequemen Boots, schlichtem Shirt oder Rollkragenpulli. Ein unkomplizierter Alltags-Look, mit dem man durch Dick und Dünn gehen kann. Sehr schön geeignet für Outdoor-Aktivitäten, z.B. einem Waldspaziergang oder zum (stylischen) Gassigehen mit dem Doggy.
Das Shaket kann aber nicht nur casual. Man kann es auch als Blazerersatz city- und sogar bürotauglich stylen. Statt Jeans trägt man einen (Maxi-)Rock, ein Kleid oder eine schicke Cordhose dazu. Statt klobriger Boots runden schicke Stiefeletten bzw. Stiefel das Outfit ab.
Hier kombiniere ich mein Shaket als Jackenersatz zu einem etwas schickerem All-Black-Outfit.
Eine weitere Möglichkeit für Modemutige ist der Mustermix-Look. Dazu kombiniert man das Shaket z. B. mit einem gestreiften Pulli oder einer karierten Hose. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass die Farben miteinander harmonieren. Für mich persönlich ist das eher nichts, weshalb ich euch leider kein passendes Outfit präsentieren kann.
Wo bekommt man ein schönes Shaket her?
Ich habe eine kleine Auswahl an Shakets im Onlineshop von Breuninger für euch rausgesucht. Es ist nämlich gar nicht einfach, ein schönes Stück zu finden. Erschwerend kommt hinzu, dass das Shaket unter vielen verschiedenen Namen geführt wird: Overshirt, Übergangsjacke, Oversized-Hemd etc. Man scheint sich noch nicht einmal darüber einig zu sein, ob man das Shaket mit oder ohne „c“ schreibt (Shaket oder Shacket?). Unter dem Suchwort „Shaket“ wird man in den meisten Onlineshops nicht fündig.
Alle Modelle über Breuninger 1/Munthe, Modell „Luxor“ 2/Marc Aurel 3/JCSophie, Modell „Emmylou“ 4/Tommy Jeans, Flanellhemd (SALE) 5/Closed, Modell „Rowan“ 6/Darling Harbour
Alle gezeigten Hemdjacken kannst du online bei Breuninger.de (Textlink Startseite)* bestellen. Gib einfach in das Suchfeld „Overshirt“ ein.
Hier noch ein kleiner Tipp: Wenn du dein Wunsch-Shaket noch nicht gefunden hast, dann schaue einfach einmal in der Herrenabteilung (im Geschäft oder online) vorbei. Das Shaket ist ja wie ein Männerhemd geschnitten, und so wird man den Unterschied zu einem Damenmodell kaum erkennen. Dass Männerhemden selten auf Taille geschnitten sind, kommt uns diesmal sehr entgegen.
Wie gefällt dir das Trendpiece der Herbst/Wintersaison 20/21? Wie kombinierst du dein Shaket am liebsten? Ich freue mich über jede Outfit-Inspiration, gerne via Kommentar.
♥-liche Grüße, Birgit
*Affiliate-Link
11 comments
Very trendy! And lovely color
Das steht Dir sehr gut liebe Birgit. Vor allem hast Du die richtige Farbe ausgewählt. Dadurch sieht es nicht so nach Holzfäller aus.
Für mich ist der Style etwas zu rustikal.
Liebe Grüße Sabine
Liebe Sabine,
ja, mein Shaket ist sehr rustikal und sportiv. Nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ja auch welche aus Leder(-ersatz). Das könnte ich mir für deinen Style sehr gut vorstellen, vor allem in Schwarz.
Herzliche Grüße, Birgit
Eine klasse Übergangsjacke für den Herbst, liebe Birgit! Sehr schöne Version, der Stoff und Farbe sehen sehr interessant aus!
Die gefällt mir richtig gut, würde ich genauso nehmen! Danke für die Inspirationen!Wie immer siehst du bezaubernd aus. Tolle Fotos!
Mein Shacket ist beige und aus Leder. Sie kommt demnächst im Blog!
Liebe Grüße,
Claudia
Lustig. Bei mir heißen die dicken, karierten Flanellhemden seit Mitte der 80er einfach nur Holzfällerhemden. Und damals hab ich sie auch viel getragen.
Als Outdoorjacke war und ist mir das zu kalt. Als Blazerersatz im Raum hab ich das in den letzten 35 Jahren phasenweise immer mal wieder getragen. Mal uni, mal gemustert, mal Karo, mal Leder, mal Jeans, mal Flanell, mal transparent.
Schön, dass man für lässiges Hemdstyling jetzt einen Namen hat. BG Sunny
Da hast Du ein Stück in einer freundlichen Farbe gefunden. Die Taschen auf meinem Busen tragen aber doch etwas auf. Bei Dir sieht es perfekt aus.
LG
Alice
Liebe Alice,
auf meinem Busen tragen die Taschen auch auf. Aber was solls? Ein großer Busenn ist doch nix verkehrtes, oder? 🙂 🙂
LG
Liebe Sunny, ich habe diese Hemden auch bereits in den 80ern und 90ern getragen, und damals schon geliebt.
Nachdem das Teil an sich nichts Neues ist, haben sich die Designer dann wenigstens einen neuen Namen einfallen lassen.
Wenn´s jetzt draußen richtig kalt wird, reicht so ein Shaket wirklich nicht aus. Aber indoor trage ich es nach wie vor.
Herzliche Grüße, Birgit
Liebe Claudia,
ich hätte auch gerne noch ein Shaket aus beigenm oder hellbraunen Leder. Mal schauen, ob mein Budget das im November hergibt 🙂
Auf deinen Beitrag mit deinem Shaket bin ich schon mega gespannt. Und danke für deine netten Worte.
LG, Birgit
Ich besitze keins, finde die Dinger aber ganz nett. An Deinem Shaket gefallen mir auch die hellen, freundlichen Farben. Irgendwie erinnert mich der Trend an Grunge und Nirvana… damals lief ich auch so rum. Also, so wie Du es stylst, wirkt es natürlich völlig anders als bei Kurt Cobain, keine Frage! Sehr schicke Fake-Leather-Hose, das schaut klasse aus!
Mal sehen, vielleicht begegnet mir ja noch ein perfektes Shaket… 🙂
Liebe Grüße, Maren